Björn Schreier

Björn Schreier, Studium der Geographie, der mittleren und neueren Geschichte und Romanischen Philologie in Göttingen, Besançon und Bonn, M.A. 2007, 2008-10 Bibliotheksreferendariat an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, anschließend ebenda wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Handschriften und Alte Drucke mit dem Schwerpunkt der Kuratierung der Altkartensammlung, zzgl. Fachreferent für Allgemeines, Geographie, Wissenschaftsgeschichte und Buch- und Bibliothekswesen sowie Ausbildungsbeauftragter für den höheren Dienst.

Niedersachen

Das heutige Bundesland Niedersachsen ist ein modernes Konstrukt der territorialen Neuordnung nach dem 2. Weltkrieg. Der Name Niedersachsen taucht bereits im Spätmittelalter auf, nachdem die Kurwürde ins heutige Sachsen abgewandert ist; so wurde infolge der Teilung des Sächsischen Reichskreises zu Beginn des 16. Jahrhunderts der niedersächsische Reichskreis geschaffen (Abb. 1). Ein „Niedersachsenbewusstsein“ entstand allerdings erst …

Niedersachen weiter »

Die Chaussee von Hannover nach Hameln – Die erste Kunststraße im norddeutschen Raum

Bis ins 18. Jahrhundert verkehrten Händler, Heere und Herrscher noch auf überwiegend unbefestigten Wegen und Straßen, wie die vormals behandelte Karte der Reiseroute des britischen Königs Georgs II. zeigt.
Im Folgenden wird wieder eine Straßenkarte aus dem niedersächsischen Raum vorgestellt. Sie entstammt …

Scroll to Top