


Der Blog – Karten im Scheinwerferlicht
Sie finden hier als Beitrag zum 75. Jubiläum des Landes Niedersachsen von November 2021 bis Juni 2022 wöchentlich einen neuen Blogbeitrag, der ganz besondere Karten ins Scheinwerferlicht rückt. Forscher*innen, Kartensammler*innen und Bibliothekar*innen sind auf Entdeckungsreise in den digitalisierten Kartenbeständen der Landesbibliotheken Hannover, Oldenburg und Wolfenbüttel gegangen und teilen mit Ihnen ihre Funde. Die Expert*innen stellen dabei nicht nur Kostbarkeiten und Raritäten vor, sondern beleuchten auch interessante Aspekte des Umgangs mit Karten und der Kartengeschichte (nicht nur) Niedersachsens. Der erste Blogbeitrag ist dem Projekt gewidmet.
Wir laden Sie herzlich zur Lektüre, zum Teilen und Kommentieren der Texte ein. Wenn Sie selbst einen Text zum Blog beitragen möchten, kontaktieren Sie uns unter historische-karten@gwlb.de

Amt Neuhaus
Das Amt Neuhaus ist eine Gemeinde im nordöstlichen Niedersachsen und gehört seit dem 1. Oktober 1993 zum Landkreis Lüneburg. Sie ist die einzige niedersächsische Gemeinde, die …

Nur ein Detail und doch zwei technische Neuerungen: die optische Telegrafie auf einer zirkumpolaren Rundkarte
Karten weisen vielfältige kleine Details auf, die ihren eigentümlichen Quellenwert ausmachen. Gleich zwei technische Neuerungen weist das 1826 gedruckte Panorama vom Münsterthurm zu Strassburg auf: zum einen ist es die zirkumpolare Darstellung, die in der Panoramadarstellung zum Zeitpunkt der Entstehung recht neu ist. Zum anderen …

Die Chaussee von Hannover nach Hameln – Die erste Kunststraße im norddeutschen Raum
Bis ins 18. Jahrhundert verkehrten Händler, Heere und Herrscher noch auf überwiegend unbefestigten Wegen und Straßen, wie die vormals behandelte Karte der Reiseroute des britischen Königs Georgs II. zeigt.
Im Folgenden wird wieder eine Straßenkarte aus dem niedersächsischen Raum vorgestellt. Sie entstammt …

Antonino Saliba – Maltesischer Polyhistor, Kartograph, Astronom und Philosoph des 16. Jahrhunderts
Antonino Saliba war ein maltesischer Universalgelehrter, der sich sowohl in seinen Werken als auch in seinem Umgang mit anderen stets als Malteser aus Gozo präsentiert. Seine Schaffensperiode umfasst den Zeitraum zwischen dem Ende des 16. und den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts. Obwohl die ‚nuova figura‘ eine höchst faszinierende und wertvolle Fundgrube süditalienischer Kultur im ausgehenden sechzehnten Jahrhundert verkörpert, …

Karten dokumentieren den Herrschaftswechsel in der „Franzosenzeit“ im Gebiet des heutigen Niedersachsen. Teil 2
Im Jahr 1803 traf Napoleon eine Reihe weltpolitisch bedeutsamer Entscheidungen, die starke Auswirkungen auf Norddeutschland haben sollten. Er verkaufte das riesige Louisiana an die Washingtoner Regierung, um sich in Mitteleuropa auf eine Auseinandersetzung mit den Engländern einzurichten. Die Engländer stellten fest, dass Napoleon …

Karten dokumentieren den Herrschaftswechsel in der „Franzosenzeit“ zwischen 1803 und 1815 im Gebiet des heutigen Niedersachsen. Teil 1
Landkarten im 16., 17., und 18. Jahrhundert waren häufig reine Verlagsprodukte, die nichts mit den politischen Veränderungen der Zeit zu tun hatten. Dies änderte sich mit den Umwälzungen, die durch den napoleonischen Herrschaftsanspruch entstanden. Im Gebiet des heutigen Niedersachsens …

Besondere Karten: Stadtansichten von Wolfenbüttel (Teil 1: 16. Jahrhundert)
Stadtansichten gelten als eine besondere Form geografischer Karten im weiteren Sinne. Unter Begriffen wie „Stadtansicht“ oder „Stadtdarstellung“ werden in der Regel solche Abbildungen verstanden, die …

Ein Plan der Göhrde mit Ansichten des Jagdschlosses von ca. 1715 (Teil 2)
Wenden wir uns nochmal genauer dem Plan zu und betrachten ihn von oben nach unten. Er ist betitelt mit …

Ein Plan der Göhrde mit Ansichten des Jagdschlosses von ca. 1715 (Teil 1)
Das vorliegende Blatt zeigt das Jagdgebiet in der Göhrde um 1715. Den meisten Raum …

Digitalisierung großformatiger Karten und Atlanten
Anfang Januar 2022 ging das Amsterdamer Rijksmuseum mit der Nachricht an die Presse, …

Kurze Geschichte der Seekarten der niedersächsischen Küste
Die Küste in Niedersachsen zwischen Ems und Elbe wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf Land- und Seekarten meistens als …

Staatsverwaltung und Hofökonomie
Diese Ansicht des Celler Schlosses von ca. 1750 erscheint durchaus eigenartig. Sie zeigt nämlich nicht nur das ehemalige Residenzschloss in Celle, sondern auch …

Die Stadtmitte Hannovers und ihre Veränderungen – ein Plan von 1787
In den Beständen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsischen Landesbibliothek, in einer Mappe mit verschiedenen Plänen und Ansichten Hannovers aus dem späten 18. Jahrhundert, befindet sich unter der Signatur Mappe XIX, C, 122 …

Oldenburg und die Weser auf alten Karten – Teil II
Flusskarten haben ein ungünstiges Format, das liegt auf der Hand. Um in einen Atlas aufgenommen werden zu können, müssen die gedruckten Blätter so aufgeteilt sein, dass …

Oldenburg und die Weser auf alten Karten – Teil I
Die hier gezeigte Landkarte aus der Landesbibliothek Oldenburg (Abb. 01) erschien gegen Ende des 17 Jahrhunderts in etlichen Atlanten des Amsterdamer Verlages Schenk und Valk. Sie ist zunächst einmal ziemlich verwirrend, besteht sie doch aus zwei Teilen übereinander und weist …

Die Weihnachtsflut von 1717 – Eine Karte zwischen Barock und Frühaufklärung
Vor 304 Jahren war das Weihnachtsfest in großen Teilen des heutigen Niedersachsens von einer Katastrophe überschattet, die die vorliegende Karte des Nürnberger Kartographen und Verlegers Johann Baptist Homann (1664-1724) dokumentiert. Die Karte zeigt …

Der Beitrag der Wolfenbütteler Fotowerkstatt zum Altkartenprojekt
Im Frühjahr 2021 startete in der Fotowerkstatt der Herzog August Bibliothek die Digitalisierungskampagne für das Gemeinschaftsprojekt zur Erschließung und Digitalisierung von Altkarten im Rahmen …

Die Schlacht bei Minden. Eine Karte aus dem Siebenjährigen Krieg von William Roy
Die Schlacht bei Minden am 1. August 1759 war eines der wichtigsten Ereignisse während des Siebenjährigen Krieges in Nordwestdeutschland. William Roys (1726-1790) Plan of the Battle of Thonhausen (London 1760) erinnerte an diesen britisch-hannoverisch-preußischen Sieg über die französische Armee. Die Schlacht findet in der …

200. Jubiläum der Königlich Hannoverschen Landesvermessung von 1821 bis 1844
Der 10-DM-Schein, der in Deutschland von 1992 bis 2002 in Umlauf war, hat Carl Friedrich Gauß (1777–1855) in der Bevölkerung populär gemacht. Er war einer der genialsten Universalwissenschaftler seiner Zeit auf den Gebieten der Mathematik, Physik, Astronomie, der Geodäsie und Kartographie. Vor genau 200 Jahren, im Jahre 1821, begann mit Gauß …

Ein umstrittenes Hexenballett im Harz
Im Jahr 1749 wurde in Nürnberg bei dem bekannten Verlag für kartographische Materialien, Homanns Erben, eine Karte mit einem französisch-deutschen Doppeltitel veröffentlicht. Der Kupferstich gab eine Zeichnung von L. S. Bestehorn aus dem Jahr 1732 wieder und war – in heute fehlerhafter Schreibung – betitelt als …

Unikale Karten des 16. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek
Mehrere Karten, die im 16. Jahrhundert entweder handgezeichnet oder mit der Technik des Holzschnitts oder Kupferstichs geschaffen wurden, gelten als Stücke von herausragender Bedeutung und größter Seltenheit. Dazu zählen neben den Portulankarten auf Pergament unter anderem die Karten von Christoph Pyramius…

Die königliche Reiseroute – Eine Verbindung von Hannover nach London
Niedersachsen war stets international ausgerichtet, und kaum eine Epoche verdeutlicht dies mehr als die Zeit der Personalunion zwischen 1714 und 1837, als die Kurfürsten bzw. Könige von Hannover zugleich die Herrscher über das britische…

Niedersachsen – Landesgeschichte in historischen Karten entdecken
Niedersachsen ist kein seit Jahrhunderten gewachsenes Staatsgebilde, sondern ein 75Jahre junges Bundesland, ein Ergebnis der politischen Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Dennoch blicken die Regionen des heutigen Niedersachsens auf eine lange Geschichte zurück. Dabei haben sich die Territorien in diesem Teil des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation immer wieder verschoben, verbunden, neu…